Dr. Kerstin Stachel. Zeit für Personalmanagement

Erfolgreiche Changeprozesse

Erfolgreiche kreative Changeprozesse brauchen Vielfalt, Konflikte und eine gute Moderation

Ich habe die Erfahrung gemacht: Je vielfältiger ein Team, desto innovativer und umsetzbarer die Ergebnisse! Aber: je unterschiedlicher die Menschen, desto größer die Konfliktpotentiale.

Warum ist das so?

Für mich am wichtigsten war die Erkenntnis, dass jeder seinen eigenen Persönlichkeitstyp hat. Bildlich gesprochen: Es gibt die Kreativen, die Exakten, die Forscher, die Action-Helden, die Redegewandten etc.. Jeder umgibt sich gerne mit Menschen, die einem selbst ähnlich sind und wir empfinden andere Persönlichkeiten als anstrengend oder geraten über die Frage, „wie man eine Sache angeht“ schnell in eine Auseinandersetzung.

Aber: Erfolgreiche – und vor allem innovative und kreative – Teams zeichnen sich durch Vielfalt aus.

Bei der Auswahl der Teammitglieder für die Lösung von komplexen Problemen oder zur Entwicklung kreativer Ideen habe ich bewusst Menschen ausgewählt,
✍ die sehr unterschiedliche Persönlichkeitstypen haben,
✍ die aus ganz unterschiedlichen Fachrichtungen kommen,
✍ die ganz unterschiedliche Berufserfahrungen haben.

Klar am Anfang hörte ich: „Was will denn der dabei, der zerredet doch alles?“ „Er/sie ist doch viel zu jung, da fehlt ja die Erfahrung mit x/y. „Was macht er/sie denn da, dafür ist/er sie doch gar nicht zuständig.

Diese Liste an Bedenken kann man beliebig fortsetzen.

Entsprechend anstrengend und wenig harmonisch sind auch die ersten Sitzungen.

Der Schlüssel zum Erfolg liegt dann in einer guten Moderation, denn es muss in der ersten Sitzungen gelingen, allen Anwesenden dafür die Augen zu öffnen, welche Chance in der Vielfalt der Teilnehmer liegt.

7 Eigenschaften eines/r Moderator/-in, um interdisziplänerTeams zum Erfolg führt:
🙂 Verbindlicher, sachlicher Umgangston
🙂 Freundliches bestimmtes Auftreten
🙂 Er/Sie nimmt sich und seine Meinung zurück.
🙂 Er/Sie hat die Fähigkeit, eine Vertrauensbasis aufzubauen.
🙂 Er/Sie ist Katalysator und Möglichmacher.
🙂 Er/Sie versteht die unterschiedlichen Sichtweisen sowie Persönlichkeiten und kann diese ausbalancieren.
🙂 Er/Sie vermittelt sprachlich zwischen den Welten.

Dank einer guten Moderation, geschieht meist in der zweiten oder dritten Sitzung etwas Magisches: plötzlich scheinen die Anwesenden den Mehrwert der anderen Personen in der Gruppe zu begreifen und es entsteht eine völlig andere Arbeitsatmosphäre. Plötzlich entstehen innovative Ideen und Lösungen mit denen im Vorfeld keiner gerechnet hätte.

Also seid mutig, wenn ihr Teams für kreative Lösungen zusammenstellt.

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Wie setzt ihr Teams zusammen, wenn ihr kreative Lösungen braucht? Wie geht ihr mit Konflikten um?

#ZeitfürPersonalmanagement#Führung#Kreativität

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert