Dr. Kerstin Stachel
|

Übernehmt endlich Verantwortung für euer Team!“ – Warum Personal, Kultur & Führung nicht länger Nebensache sein dürfen

Als ich vor fast 20 Jahren meine Doktorarbeit schrieb, war mein zentrales Thema: Personalmanagement im Krankenhaus. Ich veröffentlichte mein erstes Fachbuch zur Unternehmenskultur im Gesundheitswesen, dann zum Personalmanagement im Gesundheitswesen.

Schon damals war klar: Wer in Kliniken echte Veränderung will, muss beim Personal ansetzen.

Und heute? Wer im Krankenhaus arbeitet, weiß es:

  • Personalabteilungen sind oft rein administrativ unterwegs.
  • Führungskräfte werden ins kalte Wasser geworfen.
  • Personalentwicklung gibt es auf dem Papier – oder gar nicht.
  • Karrierewege? Wenn überhaupt, dann zufällig.

Es wird Zeit, dass sich das ändert. Nicht mit Appellen. Nicht mit Excel-Tabellen. Sondern mit Haltung. Mit Mut. Und mit dem Willen, Verantwortung zu übernehmen – für Menschen, Teams und Kultur.

6 Kernpunkte – für Dich aus meinen Texten zusammengefasst

1. Kulturwandel beginnt bei der Führung – nicht bei der Strategie

Kultur ist nicht „nice to have“. Sie ist das Betriebssystem eines Krankenhauses. Wenn Führungskräfte sich wegducken oder überfordert sind, bricht das System irgendwann zusammen.

Kultur entsteht nicht durch Strategie-Workshops – sondern durch das tägliche Handeln der Menschen in Verantwortung.

Wer Veränderung will, muss Führung entwickeln.

2. Personalmanagement ist keine Verwaltung – sondern Überlebensstrategie

Gutes Personalmanagement sieht Menschen. Es erkennt Potenziale, verhindert Burnout, schafft Perspektiven und entwickelt gezielt.

Noch immer wird diese Verantwortung an überlastete HR-Abteilungen oder externe Dienstleister ausgelagert – das ist ein Fehler. Wer Mitarbeitende halten will, braucht ein aktives, strategisch denkendes Personalmanagement – ganz oben auf der Agenda.

3. Kommunikation – verständlich, menschlich, wirksam

E-Mails, Rundbriefe, Sitzungsprotokolle – aber keine Klarheit. Gute Führung beginnt mit guter Kommunikation.

Das bedeutet:

  • regelmäßig statt anlassbezogen
  • ehrlich statt politisch
  • verständlich statt juristisch

Teams brauchen Orientierung. Nicht überfordernde Infos, sondern echten Kontakt.

4. Teamburnout – Wenn das System Menschen krank macht

Heute brennen nicht nur Einzelpersonen aus, sondern ganze Teams. Weil Strukturen nicht passen. Weil niemand zuhört. Weil Verantwortung fehlt.

Teamburnout ist ein Systemproblem – und damit Führungsaufgabe.

Was es braucht:

  • Schutzräume für Feedback
  • echte Fürsorge
  • gesunde Grenzen
  • Führungskräfte, die sich nicht wegducken
  • klare digitale Prozesse
  • Einfachheit in einer komplexen Welt

5. Interdisziplinarität leben – nicht predigen

Krankenhäuser sind keine Einzelsportarten. Aber das Denken in Berufsgruppen, Hierarchien und Zuständigkeiten steht echter Zusammenarbeit oft im Weg.

Pflege, Medizin, Verwaltung, IT, Technik – alle müssen gesehen, gehört und ernstgenommen werden.

Nur gemeinsam gelingt Versorgung. Und nur gemeinsam entsteht eine tragfähige Kultur.

6. Fazit: Verantwortung übernehmen – nicht irgendwann, sondern jetzt.

Die Zeit der Ausreden ist vorbei. Wer Führung übernimmt, übernimmt Verantwortung – für Teams, Kultur und Entwicklung.

In der Krise zeigt sich, worauf es wirklich ankommt: Auf Menschen. Lasst uns ihnen endlich den Stellenwert geben, den sie verdienen.

🗨️ Was denkst du?

Arbeitest du in einem System, in dem Führung und Personalentwicklung ernst genommen werden – oder eher nicht? Ich freue mich auf eure Erfahrungen, Perspektiven und Impulse in den Kommentaren. 💬

Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, das Gesundheitswesen menschlicher zu machen

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert