Die unterschätzten Superkräfte in der Medizin: Ruhe, Zuversicht & Kommunikation
Klar ist: Jeder Tag im Krankenhaus ist stressig und herausfordernd. Es bleibt wenig Zeit für einfühlsame Worte – manchmal wird der Ton rau.
Doch denk dran: Für Patient:innen zählt nur eines – fühlen sie sich in sicheren Händen? Vertrauen sie Dir, Deinem Team, Deinem Krankenhaus?
💡 Die Folgen von Angst und Unsicherheit:
👉 Schlechtere Compliance
👉Verzögerte Genesung
👉Und das Schlimmste? Patient:innen erzählen von dieser Erfahrung – ihrem Hausarzt, ihren Freunden. Der Ruf Deines Krankenhauses leidet.
👉 Sorge dafür, dass Dein Team weiß, wie es auch in belastenden Situationen empathisch und authentisch kommuniziert.
In der medizinischen und pflegerischen Ausbildung spielen kommunikative Skills meist eine untergeordnete Rolle. Die Folge: Der raue Ton gehört vielerorts zum Krankenhausalltag.
💬 Ein Beispiel aus der Praxis (Spoiler: Das habe ich wirklich erlebt!):
Ein Arzt öffnet am Patientenbett ein neues Medizinprodukt und sagt:
👉 „Jetzt haben wir schon wieder ein neues Produkt. Der Einkauf macht, was er will. Ich muss erst mal die Bedienungsanleitung lesen – keine Ahnung, wie ich das bei Ihnen anschließen soll.“
Wie fühlt sich der Patient in diesem Moment? 🤯
👉 Wie seht ihr das? Wird emotionale Kompetenz und Kommunikation in der Medizin und Pflege ausreichend geschult?
Ich freue mich auf eure Meinungen! 👇
#Medizin#Empathie#Kommunikation#Leadership#Patientensicherheit#Gesundheitswesen
Bildquelle: Erstellt mit Unterstützung von ChatGPT/DALL·E