| | |

Lieferengpässe bei Arzneimitteln

🚨 Lieferengpässe bei Arzneimitteln – Die 7 zentralen Ursachen und was jetzt getan werden muss
Und hilft das Gesetz mit klangvollen Namen: Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) wirklich weiter?

Die Medikamentenversorgung steht immer häufiger auf der Kippe. Warum? Dr. Florian Immekus, Apothekendirektor der Mühlkreis Kliniken, erklärt in der neuen HealthCareBrain Brain-Podcastfolge die wichtigsten Gründe:

1️⃣ Globale Abhängigkeiten
👉 80% der Wirkstoffe stammen aus Asien. Fällt dort ein Lieferant aus, steht die Versorgung still.

2️⃣ Wachsende Nachfrage
👉 Emerging Markets kaufen stärker ein – Deutschland verliert im globalen Wettbewerb.

3️⃣ Produktionsstandorte in Europa verschwinden
👉 Hohe Kosten und Regulatorik machen Europa unattraktiv für die Industrie.

4️⃣ Konkurrenz in Deutschland
👉 Ambulante und stationäre Versorgung stehen in Konkurenz.

5️⃣ Veraltete Regulatorik
👉 Das Arzneimittelgesetz stammt aus den 70ern und bremst schnelle Lösungen aus – auch bei Notfällen.

6️⃣ Industrie-Taktiken
👉 Unternehmen priorisieren margenstärkere Märkte oder warten Engpässe ab, um Preise zu erhöhen.

7️⃣ Lagerkapazitäten? Eingeschränkt!
👉 Kliniken dürfen nicht frei bevorraten.

💡 Fazit: Wir brauchen ein modernes Arzneimittelgesetz, stärkere europäische Zusammenarbeit und mehr Verbindlichkeit in der Industrie – sonst stehen bald noch mehr Patienten ohne lebenswichtige Medikamente da.

🎙 Mehr dazu im Podcast!
Hört rein in den Podcast mit Lennart Eltzholtz und Dr. Florian Immekus. Es erwarten euch tiefe Einblicke.

➡️ Jetzt reinhören: https://open.spotify.com/episode/1IdBmFb1KmGKOfxUbUKig4

Was sind eure Erfahrungen mit Lieferengpässen?

#Gesundheitswesen#Arzneimittelversorgung#Lieferengpässe#Healthcare#Podcast#Innovation

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert