Arzt im Flugzeug.
|

Qualität durch Daten

Würdest du in ein Flugzeug steigen, bei dem unklar ist, ob die Wetterdaten, technischen Daten oder die Anweisungen der Fluglotsen korrekt ins Cockpit übertragen werden?

Würdest du darauf vertrauen, dass der Pilot mit seiner Berufserfahrung Informationslücken schließt? Fehler erkennt?

🤔 Wie jetzt? 🤔

Du hast Angst vor einem Absturz? Du fliegst lieber nicht mit?

Stell dir vor, diese Situation wäre in der Luftfahrt Realität – undenkbar, richtig?

Doch im Krankenhausalltag sieht es oft genau so aus:
😪 veraltete Technologien wie Faxgeräte,
😪 manuelle Datenübertragung, weil Schnittstellen fehlen
😪 und die endlose Flut an Zetteln.
😪 Kein automatischer Datenaustausch zwischen den Sektoren.

Ärzt:innen haben oft unvollständige oder gar fehlerhafte Informationen über ihre Patienten – als würden sie mit halbblindem Cockpit fliegen.

Wie können wir die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorantreiben?

👉 Nutzung von internationalen Standards und eine einheitliche Datenbasis schaffen. Hashtag#FIHR GS1

👉 Interdisziplinäre Prozesse: Teams aus verschiedenen Fachrichtungen denken gemeinsam die Arbeitsabläufe neu und digital.

👉 Zeit für Innovation: Mitarbeiter müssen Freiräume erhalten, um digitale Projekte aktiv zu gestalten.

👉 Starke Projektleitungen, die die Digitalisierung koordinieren und vorantreiben.

👉 Datenschutz und IT-Sicherheit: Diese müssen von Anfang in die Projekte integriert werden.

👉 Innovative Technologien ausprobieren und nicht nur auf traditionelle Methoden und Systeme setzen.

❗ Mit den überholten Methoden der Vergangenheit können wir die aktuellen Probleme nicht bewältigen. Es ist Zeit für einen Wandel. ❗

Was sind Deine Tipps für eine schnelle Digitalisierung?

Weitere Infos:

🔥 FHIR (Fast Healthcare Interoperability Resources): https://lnkd.in/eNS2ddir

https://lnkd.in/eMD8xuMc

Bild generiert mit KI von Canva

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert