Kerstin Stachel mit der Zeitschrift Rebellen im Palast

Rebellen im Palast

Helfen „Rebellen im Palast“ beim Change-Management?

Mit Rebellen sind Menschen gemeint, die trotz klassischer Hierarchien das Recht haben, disruptive Ideen zu entwickeln, einzubringen und – ganz wichtig – umzusetzen. 💪 💪

Viele traditionell strukturierte Unternehmen und Konzerne kämpfen mit den gleichen Problemen:

Wie schaffe ich den Wandel, wie Innovation, wie werde ich verkrustete Strukturen, bürokratische Prozesse los etc.?

In Krankenhäusern ist die Situation sicherlich noch etwas schwieriger, weil das Denken in Berufsgruppen – in Silos – erschwerend hinzukommt und interdisziplinäres Denken und Arbeiten in den klassischen Strukturen geradezu systematisch verhindert und unterbunden wird. Zahlreiche Gesetze machen das Arbeiten kompliziert und bürokratisch.

Auf der anderen Seite: Klare Hierarchie sind bei der Bewältigung von z. B. Notfällen nicht wegzudenken.

Ganz ohne Hierarchie und detaillierten Regeln wird es in einem Krankenhaus wohl nie funktionieren.

😥 Also Abschied von der Start-up-Kultur im Krankenhaus? 😒

Nicht zwangsläufig! Wie der #Aufbruch gelingen kann und wie die Rebellen den Palast erobern 🙂🙃 und neu gestalten, und natürlich vieles mehr, das diskutieren wir beim Sana Dialog am 11. und 12. September 2023 in Berlin. Ihr dürft gespannt sein. Mehr zum Sana Dialog erfahrt ihr hier: https://lnkd.in/e5E8k7TU

🙂 Vielen Dank an Tobias Salein , Adelheid Jakobs-SchäferJohannes Heinze , Markus Heudorf für das inspirierende Brainstorming heute….🙂 Ich freu mich riesig auf die Live-Diskussion.

Auf dem Foto ich, mit der in 2018 erschienen Ausgabe der Zeitschrift OrganisationsEntwicklung mit dem Titel „Rebellen im Palast“ und voll Hoffnung, dass wir diese Konzepte auch im Krankenhaus zum Fliegen bringen.
#Krankenhausmanagement#change

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert