New Work und Prozessmangement

8 Gründe, warum Prozessmanagement die Voraussetzung für New Work im Krankenhaus ist und 5 Tipps wie ihr schlanke Prozesse entwickelt

Schlanke und klar definierte Prozesse

1. sind die Voraussetzung für Digitalisierung.
2. sind die Basis für eine reibungslose und effiziente Zusammenarbeit zwischen Berufsgruppen und Abteilungen.
3. sparen Zeit.
4. reduzieren Fehler.
5. erhöhen die Geschwindigkeit.
6. erhöhen die Qualität.
7. sorgen für Transparenz.
8. reduzieren Kosten.

Und was hat das nun mit New Work zu tun?

Zur Erinnerung Frithjof Bergmann, der Begründer des Begriffs New Work sagt:

New Work ist Arbeit, die wirklich, wirklich Freude macht.

Ein Krankenhaus ist eine sehr komplexe Welt. Fast immer sind viele Abteilungen und Berufsgruppen an einem Prozess beteiligt.

✍ Ohne definierte Prozesse bleibt immer zu wenig Zeit für das Wesentliche.
✍Eure Zeit verrinnt, weil ihr ständig auf jemanden oder etwas wartet.
✍Ihr verschwendet Geld.
✍ Ihr ärgert euch, weil dies oder jenes nicht erledigt wird oder zu lange dauert.
✍ Ihr Zeit verschwendet mit Diskussionen mit anderen Berufsgruppen und Abteilungen.
✍ Ohne klare Abläufe passieren mehr Fehler, leidet die Qualität. Das kostet Zeit und Nerven und am Ende sind eure Patienten unzufrieden und ihr verbringt eure Zeit mit der Bearbeitung von Beschwerden.

😢 Ein Teufelskreis! Der keine, keine Freude macht! 😭

Also nehmt euch Zeit für eure Prozesse, optimiert sie interdisziplinär und abteilungsübergreifend und digitalisiert sie, wenn möglich.

Wie entwickelt ihr schlanke Prozesse?

1. Schult Mitarbeiter im Umgang mit Flussdiagrammen. Ich liebe Swimlane-Diagramme. Sie sind eine wunderbare Möglichkeit, die Abfolge von Aufgaben, Interaktionen und Verantwortlichkeiten in einem Prozess zu veranschaulichen.

2. Diskutiert die einzelnen Prozessschritte mit allen Beteiligten: Je mehr Mitarbeiter in die Prozessdefinition einbezogen werden, desto höher ist die Mitarbeiterzufriedenheit und die Wahrscheinlichkeit, dass die Prozesse später auch gelebt werden: Macht Betroffene zu Beteiligten.

3. Neue Prozesse müssen geschult und trainiert werden. Stellt sicher, dass die neuen Prozesse von allen verstanden werden.

4. Die Gefahr, dass Mitarbeiter in alte Gewohnheiten zurückfallen, ist groß. Denkt deshalb an das Controlling. Überprüft regelmäßig, ob der neue Prozess auch gelebt wird.

5. Bleibt agil und flexibel und überprüft eure Prozesse regelmäßig. Jeder, der eine gute Idee hat, wie es einfacher geht, wird gehört und sein Vorschlag wird ernsthaft geprüft.

Wie sind eure Erfahrungen? Sind eure Prozesse schlank und digital? Wie geht ihr vor?

#Krankenhausmanagement#Prozesse#newwork
Foto Lea Städler für Annette Koroll FOTOS

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert