Status Krankenhausreform
Wo steht die von Herr Minister Lauterbach angekündigte Revolution?! Wie geht es den Krankenhäusern? Der neue Krankenhaus Rating Report 2023 wurde auf dem #HSK vorgestellt und intensiv diskutiert. Auf dem Podium waren: Boris Augurzky Prof. Dr., Sebastian Dr. Krolop, MD, PhD, MSc, Dr. Adam Pilny, Prof. Dr. Henriette Neumeyer, MD, MBA, Dr. Wulf-Dietrich Leber. Moderiert hat Uwe Preusker.
Die Erkenntnisse aus dem Krankenhaus Rating Report 2023 :
✍ Bei einer Fortschreibung der Jahresabschlüsse 2021, 2022, 2023 und ohne Reformen wird der Anteil der insolvenzgefährdeten Krankenhäuser von heute 18 Prozent auf 44 Prozent in 2030 steigen.
✍ 8,5 Prozent der Häuser können in den nächsten 7 Jahren nicht mehr gerettet werden.
✍ Die Autoren prognostizieren, dass perspektivisch 120.000 Krankenhausbetten weniger gebraucht werden.
✍ Das RWI geht davon aus, dass 1.165 Häuser für die Versorgung ausreichen. Das ist noch mal weniger, als der GKV-Spitzenverband geschätzt hat. Er ging von einem Bedarf von 1.247 Betten aus.
✍ Die Autoren gehen davon aus, dass es 13 Prozent mehr Level-3-Kliniken (Maximalversorger), 34 Prozent mehr Level-2-Kliniken und dafür nur noch die Hälfte der Level-1 Kliniken (Grundversorger) geben wird.
✍ Die Anzahl der Beschäftigten ist von 2015 auf 2022 um 12 Prozent gestiegen. Aber die Anzahl der Teilzeitbeschäftigten ist im ärztlichen Dienst von 12 auf 30 Prozent gestiegen. Also: mehr Köpfe, aber weniger Arbeitszeit.
✍ Die Zahl der offenen Stellen lag um 88 Prozent höher als 2015.
👉 Die Kernbotschaft: die Ambulantisierung und der Personalmangel werden den Umbau der Krankenhauslandschaft massiv beschleunigen. Prof. Augurzky prognostiziert, dass wir in den großen Personalengpass erst noch reinrutschen werden.👈
Das Auditorium war hochkarätig besetzt. Wichtige Gedanken, die ich aus der Diskussion mitgenommen habe:
💬Einigkeit besteht, dass weniger Krankenhäuser gebraucht werden. Der kalte Strukturwandel gefährdet jedoch die Versorgung der Bevölkerung. Der Wandel sollte nicht dem Zufall überlassen werden. Lösung: regionale sektorenübergreifende Konzepte.
💬 Die Krankenhäuser brauchen einen Inflationsausgleich. Die Krankenhäuser können die Mehrkosten durch Inflation, Energiekosten etc. nicht auf den Preis aufschlagen. Wenn es keine Lösung gibt, schreiben viele Krankenhäuser noch viel schneller rote Zahlen.
💬Es macht keinen Sinn, nur eine Krankenhausreform durchzuführen. Das gesamte Gesundheitswesen muss reformiert werden. Es müssen alle Akteure und Sektoren einbezogen werden, um eine gute flächendeckende Versorgung sicherzustellen.
💬Ambulantisierung ist gut. ⚡Aber⚡: Die ambulanten Leistungen müssen so finanziert werden, dass es sich lohnt, diese zu erbringen. Im Moment ist die Vergütung zu schlecht. Solange dies so ist werden die Akteure versuchen Gründe zu finden, um die Leistungen stationär zu erbringen.
#Welche Gedanken habt ihr zu den Ergebnissen?