Retten ausländische Pflegekräfte das deutsche Gesundheitswesen?
Retten ausländische Pflegekräfte das deutsche Gesundheitswesen? Die Berliner Zeitung schreibt am 06.06.2023 „Wenn Deutschland besser planen und seine Arbeitnehmer besser behandeln, würden Baerbock und Heil nicht im Ausland werben – was eh nichts bringt.“
Das bringt es auf den Punkt.
Bereits 2006 habe ich mit Prof. von Eiff durchgeführt, um herauszufinden, ob Kliniken sich um ihre Mitarbeiter kümmern.
Unser Ergebnis damals: Kliniken vernachlässigen das Personalmanagement. Und heute? Es hat sich nichts oder kaum etwas verändert. Im Gegenteil: Der demografische Wandel hat den Pflegekräftemangel verstärkt.
Die Folge Bettenschließungen, Burn Out …. In den letzten Jahren wurde immer wieder versucht, ausländische Pflegekräfte zu integrieren. Das Ergebnis einige blieben, aber sehr viele sind wieder gegangen, weil sie eben unter diesen Bedingungen auch nicht arbeiten wollen.
Was kann man tun?
Eigentlich ganz einfach: Ein professionelles Personalmanagement implementieren.
Es ist kein Hexenwerk.
Aber es erfordert Geduld, Zeit und man muss die Dinge wirklich umsetzen und vorleben. Und zwar jede einzelne Führungskraft auf allen Hierarchieebenen. Die Personalabteilung und die Unternehmensleitung müssen Tools zur Verfügung stellen und Führungskräfte interdisziplinär entwickeln.
Bereits in den 80er-Jahren wurden 14 Erfolgsfaktoren in den Studien zu den Magnetkrankenhäusern identifiziert, um Pflegekräfte zu binden:
1. Leitende Pflegekräfte sind Fürsprecher für ihre Mitarbeiter, sie sind kompetent und risikobereit.
2. Flache Hierarchien und eine dezentrale Struktur.
3. Partizipativer Führungsstil. Das Feedback von Mitarbeitern wird auf allen Ebenen in den Entscheidungsprozess einbezogen.
4. Löhne und weitere Gehaltsbestandteile sind wettbewerbsfähig. Schichtrotationen werden minimiert. Vielfältige Anreizsysteme sind implementiert.
5. Pflegekräfte übernehmen die Verantwortung und die Koordination der Pflege eigenverantwortlich.
6. Pflegekräfte haben Zeit, eine qualitativ hochwertige Pflege zu erbringen.
7. Pflegekräfte tragen auf allen Ebenen aktiv zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung bei.
8. Es stehen Experten für besondere Fragestellungen zur Verfügung.
9. Die Pflegekräfte praktizieren autonom auf Basis der professionellen Standards.
10. Magnet-Krankenhäuser zeichnen sich durch eine starke Einbettung in die Gemeinde aus.
11. Pflegekräften geben ihr Wissen aktiv weiter.
12. Pflegeleistungen werden als wichtiger Bestandteil der Gesamtleistung des Krankenhauses betrachtet. Pflege hat ein positives Image.
13. Interdisziplinären Beziehungen werden als positiv bezeichnet und sind von gegenseitigem Respekt gekennzeichnet.
14. Personalentwicklung hat einen hohen Stellenwert: Wichtig sind die Einführungsphase für neue Mitarbeiter, die kontinuierliche Weiterbildung, Karrierepfade und Anreizsysteme.
Was denkt ihr wo stehen unsere Krankenhäuser heute?
#Pflege#Krankenhausmanagement#Gesundheitswesen