Niemand braucht ein Krankenhaus in 30 Minuten Entfernung
Ich brauche das Vertrauen, dass mir kompetent geholfen wird, wenn ich krank werde. Ist dies grade der Fall?
Nein! Die Politik überlässt es dem Zufall welches Krankenhaus überlebt und welches nicht. Jedes 5. Haus ist insolvenzgefährdet (Quelle: Städtetag, Jan. 2023).
Was bedeutet es für Dich als Patient, wenn ein Krankenhaus ums Überleben kämpft? Einfach gesagt: Du weißt nicht wieviel „Krankenhaus“ noch übrig ist!
✍ Wo wird gespart?
✍ Gibt es genügend Ärzte und Pflegekräfte?
✍ Gibt es moderne Technik?
Das Krankenhaus kämpft um jeden Euro:
✍ Jeder Patient wird behandelt!
✍ Wird weniger abgerechnet, kommt die Insolvenz noch schneller!
Also werden auch Patienten behandelt, die vielleicht in einem anderen Krankenhaus besser aufgehoben wären.
Man muss wissen: Ein Krankenhaus erhält nahezu kein Geld, wenn ein Patient nicht stationär aufgenommen wird, sondern in ein anderes Haus verlegt wird.
Im Notfall zählt jede Minute!
Ein echter Notfall braucht Technik und Medizin auf höchstem Niveau!
👉 Wann trifft das Krankenhaus die Entscheidung den Patienten zu verlegen? Was steht im Vordergrund der Entscheidung? 👈
Die medizinische Notwendigkeit? Oder der ökonomische Kampf ums Überleben?
Für Ärzte und Pflege eine Situation voller Gewissensbisse. Grund genug, um solch ein Krankenhaus zu verlassen! Und dann? Noch weniger Personal und eine noch schlechtere Qualität! Eine Abwärtsspirale zum Nachteil der Patienten.
Dieses unkontrollierte Krankenhaussterben darf so nicht weitergehen! Bürger in Not haben den Anspruch auf die bestmögliche medizinische Versorgung – egal wo sie wohnen!
Worauf kommt es im Notfall wirklich an?
Jeder Patient muss so schnell wie möglich eine Diagnose erhalten und dann von spezialisierten Ärzten behandelt werden! Im Ernstfall zählt jede Minute!
Moderne Medizingeräte und telemedizinische Anbindungen an Zentren können hier präzise und schnell unterstützen! Mit moderner Technik kommt jeder Experte in die entlegenste Region.
Andere Länder machen es vor.
Die Politik müsste dafür:
✍ Mit den Bürgern ehrlich reden und Akzeptanz für alternative Konzepte zum klassischen Krankenhaus schaffen.
✍ In jedem Fall: Das Geld für moderne Technik zur Verfügung stellen (Investition ist Aufgabe des Bundeslandes)
✍ Neue Vergütungsmodelle entwickeln! Es muss sich lohnen die Patienten zum richtigen Experten zu bringen.
Was können wir heute im Alltag tun?
✍ Regional mit gutem Beispiel vorangehen!
✍ Menschen für neue Technologien begeistern und Vertrauen schaffen.
✍ Täglich um Verständnis in der Politik zu werben und auf Einsicht hoffen:
„Das Wunderbarste an den Wundern ist, dass sie manchmal wirklich geschehen.“ Gilbert Keith Chesterton
# Wie weit seid Ihr auf dem Weg der Digitalisierung? Wann habt Ihr zuletzt mit der Politik kritisch diskutiert?