Wir reden über KI im Krankenhaus – aber handeln wir auch?

KI ist längst Realität.

Sie kann Prozesse vereinfachen, Personal entlasten, Versorgung sichern und natürlich bei der Erstellung von Diagnosen unterstützen.

Aber wenn ich in deutsche Kliniken schaue, frage ich mich: Wer nutzt sie wirklich?

In meinen Schulungen der letzten Wochen zur Nutzung der KI in der Verwaltung – erlebe ich drei Reaktionen:

➡️ Ich dachte, das ist nur Spielerei.

➡️ Ich weiß, das geht – aber datenschutzrechtlich ist das doch kritisch.

➡️ Unsere Prozesse sind nicht mal digital – wie soll da KI reinpassen?

Mein Eindruck:
Es fehlt nicht an Tools.
Es fehlt an Klarheit, Mut und Führung.


‼️ Wer KI im Krankenhaus nicht strategisch einführt, wird abgehängt.

‼️Wer Mitarbeitende [in allen Berufsgruppen] nicht befähigt, KI zu nutzen, verschwendet Ressourcen – und gefährdet Versorgung.

Heute fiel auf dem Hauptstadtkongress ein Satz, der hängen bleibt:

„Patient:innen sterben an ihrer Krankheit – nicht am Verlust ihrer Daten.“

Natürlich ist Datenschutz wichtig – aber er darf nicht zum Pausenknopf werden.
Verantwortung heißt: lernen, testen, gestalten.

Ich bin gespannt auf eure Sicht:

❓️Wo seht ihr echte Fortschritte beim Thema KI im Krankenhaus?
❓️ Und wo klemmt’s – technisch, strukturell oder kulturell?

Hashtag#Krankenhaus Hashtag#Gesundheitswesen

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert