Wie Arbeit glücklich macht – und warum gute Führung der Schlüssel ist
„Was Menschen glücklich machen kann, ist das, was sie tun. Was sie unglücklich macht, sind die Umstände, unter denen sie es tun müssen.“ – Prof. Dr. Klaas Lahmann
Was für ein Gespräch! In der neuen Folge des Podcasts von @HealthCareBrain sprechen ich und Lennart Eltzholtz mit Prof. Dr. Claas Lahmann , Leiter der Klinik für Psychosomatische Medizin am Universitätsklinikum Freiburg – über Glück, Erschöpfung, Bürokratie, Teamkultur und darüber, wie Führung heute wirklich wirkt.
Die zentrale Frage:
👉 Warum ist die Arbeit im Gesundheitswesen so häufig belastend – obwohl sie eigentlich zutiefst sinnstiftend ist?
Die ehrliche Antwort:
Weil wir zwar die richtigen Menschen haben. Aber die falschen Strukturen. Und weil gute Führung immer noch zu oft dem Zufall überlassen wird.
🔑 Meine Haltung: Kultur entsteht nicht durch Zufall. Sondern durch Führung.
Meine Leidenschaft ist es, Kultur und Freude bei der Arbeit zu entwickeln – besonders im Krankenhaus. Nicht durch Kicker oder Feelgood-Programme. Sondern durch ganz konkrete Arbeit an den Prozessen und an der Art, wie Teams zusammenarbeiten.
➡️ Wenn Arbeit einfacher wird, wird sie auch menschlicher.
➡️ Wenn Führung echte Orientierung gibt, entsteht Vertrauen.
➡️ Wenn Teams wieder Wirksamkeit spüren, kommt die Freude zurück.
Und ja – Führung kann man lernen. Es beginnt mit etwas ganz Einfachem – und gleichzeitig sehr Kraftvollem: Zuhören. Das ist die eigentliche Wunderwaffe. Denn aus echtem Zuhören entstehen echte Maßnahmen. Und genau daran fehlt es in vielen Organisationen.
„Wir führen viel Diagnostik bei Patient:innen durch – aber kaum systematische Diagnostik bei Organisationen.“ – Prof. Dr. Klaas Lahmann
Was dich in der Folge erwartet:
🎧 Prof. Lahmann erklärt,
- warum Burnout oft eine strukturelle Ursache hat
- wie psychologische Sicherheit messbar die Teamleistung verbessert
- was gesunde Führung ausmacht – und wie man sie lernen kann
- warum zu viel Bürokratie nicht nur nervt, sondern Teams regelrecht zersetzt
- was sich aus der Fehlerkultur von Boeing, Google und Unikliniken lernen lässt
„Was bei Boeing oder der NASA psychologische Sicherheit heißt, brauchen wir auch im Krankenhaus: die Freiheit, Fehler anzusprechen – ohne Angst.“ – Prof. Dr. Klaas Lahmann
💡 Takeaways für Führungskräfte:
- Gesunde Führung lässt sich lernen.
- Wer Kultur verändert, muss Prozesse mitdenken.
- Wertschätzung beginnt damit, dass Menschen sich gesehen fühlen.
- Sinn entsteht dort, wo Menschen Wirksamkeit erleben – nicht im Organigramm.
- Und manchmal hilft vor allem eines:
„Ein Team, das nur noch nörgelt, ist nicht faul. Es ist erschöpft.“
📘 Das Buch von Prof. Lahmann (Wie Arbeit glücklich macht, Rowohlt Verlag) kann ich allen empfehlen, die nicht nur mitreden, sondern verändern wollen.