Der Koalitionsvertrag ist da – Was steht zum Gesundheitswesen drin?
✍️Krankenhäuser
- Krankenhausstrukturreform wird bis Sommer 2025 gesetzlich geregelt.
- Vorhaltefinanzierung wird eingeführt, Konvergenzphase auf drei Jahre verlängert.
- Sondervermögen Infrastruktur finanziert Transformationskosten.
- Leistungsgruppen orientieren sich an den 60 NRW-Gruppen, bundesweit ab 2027.
- Erhalt belegärztlicher Versorgung und Fachkliniken gesichert.
✍️Pflege und Pflegereform
- Eine große Pflegereform soll nachhaltige Finanzierung sichern, ambulante und häusliche Pflege stärken.
- Bund-Länder-Kommission zur Entwicklung struktureller Vorschläge.
- Geplant: Advanced Practice Nurse, Pflegekompetenzgesetz, Pflegeassistenzgesetz.
- Bürokratieabbau, sektorenübergreifende Versorgung, Stärkung pflegender Angehöriger.
✍️Ärzteschaft & ambulante Versorgung
- Honorarsystem-Reform mit Ziel der Entbudgetierung in unterversorgten Regionen.
- Förderung der Weiterbildung (insb. in Allgemeinmedizin und Pädiatrie).
- Fairnessausgleich zwischen über- und unterversorgten Regionen.
- Stärkung hausärztlicher Versorgung, verbesserter Facharztzugang über Hausarzt und KV-Terminvergabe.
✍️Digitalisierung im Gesundheitswesen
- Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) 2025.
- Ausbau von Videosprechstunden, Telemonitoring, Telepharmazie.
- Ausbau der Gematik GmbH zur zentralen Digitalagentur.
- Vereinfachter, verlustfreier Datenaustausch bis 2027 verpflichtend.
✍️Stärkung der Gesundheitsberufe durch:
- Personalbemessung im Krankenhaus.
- Reduktion Leiharbeit vs. Stammbelegschaft.
- Aufwertung Pflege in Gremien wie dem G-BA.
- Reform der Ausbildung für Ergo-, Physio- und Logopädie.
- Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse.
✍️Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD)
- Nach Auslaufen des ÖGD-Paktes wird gemeinsame Unterstützung von Bund, Ländern und Kommunen geprüft.
✍️Psychotherapie, Prävention und Suizidprävention
- Förderung digitaler Angebote, z. B. Online-Beratung.
- Einführung psychosomatischer Institutsambulanzen.
- Notversorgung bei Psychotherapie, Ausbau Suizidprävention.
✍️Apotheken
- Stärkung der Vor-Ort-Apotheken, insbesondere im ländlichen Raum.
- Anhebung des Apothekenfixums, einheitliche Vorgaben für Versand und Vor-Ort-Apotheken.
- Ausbau präventiver Leistungen.
✍️Bürokratieabbau
- Einführung eines Bürokratieentlastungsgesetzes im Gesundheitswesen.
- Digitalisierung, KI-gestützte Dokumentation.
- Regress-Bagatellgrenze von 300 Euro bei Ärzt:innen.
- Senkung der Prüfquote bei Krankenhäusern.
✍️Gesundheitswirtschaft und Arzneimittel
- Stärkung der pharmazeutischen Industrie und Medizintechnik.
- Weiterentwicklung von AMNOG, Förderung personalisierter Medizin.
- Rückverlagerung kritischer Produktionen nach Europa.
✍️Organspende & Krisenversorgung
- Förderung von Organspenden durch Aufklärung.
Krisenfeste Versorgung durch Investitionen in Rettungsdienst, Kliniken und Zivilschutzstrukturen.