Raus aus dem Keller: Warum Logistik in Krankenhäusern Chefsache sein muss!
Liebe Leserinnen und Leser,
was haben Transportroboter, KI-gestützte Bedarfsvorhersagen, Sterilgutlager und eine kluge Bauplanung gemeinsam? Ganz einfach: Sie bestimmen die Zukunft der Krankenhauslogistik.
Ein Krankenhaus ist nur so leistungsfähig wie seine Logistik.
Wenn Pflegeteams auf Material warten oder Patient*innen umständlich durch zu enge Gänge geschoben werden müssen, kostet das Zeit, Geld – und vor allem Personal, das längst zur knappen Ressource geworden ist.
🎧 In unserer aktuellen Podcastfolge sprechen wir mit Thomas Bredehorn vom Fraunhofer IML darüber, warum Logistikplanung ganz oben auf die Agenda der Geschäftsführung gehört – und wie teuer es werden kann, wenn sie nicht mitgedacht wird.
Warum das Thema Logistik alle etwas angeht
Logistik funktioniert idealerweise wie von Zauberhand – unbemerkt. Erst wenn Material fehlt, Patienten zu spät zur Untersuchung kommen oder Stationsabläufe stocken, wird deutlich: Die Logistik ist das unsichtbare Nervensystem der Klinik.
📦 Was zur Logistik gehört?
- Patiententransporte
- Arzneimittel & Medizinprodukte
- Speisenversorgung
- Wäsche, Abfall, Sterilgut
💡 Fazit: Jeder medizinische und pflegerische Bereich funktioniert nur so gut wie die Logistik dahinter.
📅 Save the Date: MedLogistica 2025 in Leipzig
📍 6. & 7. Mai 2025 – Messe Leipzig Wir sind live vor Ort und freuen uns auf den Austausch mit euch!
👉 Frühbucherrabatt sichern bis 31. März: www.medlogistica.de
med.Logistica Philipp Schneider
Trends, die Logistik im Gesundheitswesen prägen
Automatisierung & KI
Was nach Science Fiction klingt, ist möglich, aber in vielen Krankenhäusern leider noch keine Realität:
- Intelligente Modulschränke
- Autonome Transportsysteme
- KI-gestützte Bedarfsvorhersage für Lager und Einkauf
- Roboter, die die Pflege entlasten
- …..
Ambulantisierung & regionale Versorgung
Wenn Leistungen aus dem stationären in den ambulanten Bereich wandern, verändert das auch die Logistikflüsse. Wenn sich Gesundheitsdienstleister in den Regionen vernetzen, dann werden regionale Logistikzentren und vernetzte Versorgungsstrukturen zur Schaltzentrale.
Nachhaltigkeit & Fachkräftemangel
Kliniken sind ressourcenintensiv. Doch clevere Logistik senkt Kosten und CO₂ – gleichzeitig entlastet sie das Personal.
Unser Tipp: Podcast mit Matthias Albrecht vom Kompetenzzentrum für klimaresiliente Medizin (CLIMEC) – über Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen.
Gesetzlicher Rahmen: Die Pflichten nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
Seit 2024 gilt das LkSG auch für viele Krankenhäuser. Ziel ist es, menschenrechtliche und ökologische Risiken in der Lieferkette zu erkennen und zu vermeiden.
📝 Die fünf zentralen Pflichten:
- Risikomanagement & Risikoanalyse
- Grundsatzerklärung
- Präventionsmaßnahmen
- Abhilfemaßnahmen
- Beschwerdemanagement
🎧 Mehr dazu in unserer Podcastfolge mit Clemens Jüttner und Fiona Walter
Lesetipp: Unser Buch „Supply it!“ – Der strategische Werkzeugkasten für Krankenhauslogistik
In „Supply it!“ zeigen wir, wie Logistik systematisch geplant und als strategisches Steuerungsinstrument genutzt wird – auch (und gerade) in wirtschaftlich angespannten Zeiten.
📚 Was euch erwartet:
- Tipps rund um den Aufbau eine professionellen Einkaufs
- Checklisten
- Strategien gegen Lieferengpässe
- zahlreiche Beispiele aus der Praxis
- Kapitel zu Digitalisierung & KI
- Viele Hintergrundinfos zu Spezialthemen wie Einkauf von Energie, Labor, Versicherungen, Strom etc.
➡️ Jetzt entdecken: Mehr zum Buch „Supply it!“
https://buchshop.bod.de/supply-it-9783757810283
Unser Fazit: Logistik ist kein Kostenfaktor – sie ist ein Wettbewerbsfaktor
Wer heute investiert – in Planung, Systeme und Prozesse – sichert sich morgen Versorgungssicherheit, Effizienz und motiviertes Personal.
🚀 Lasst uns gemeinsam Logistik aus dem Keller holen – auf die strategische Ebene, wo sie hingehört!
🎧 Podcast hören
📘 Buch lesen
📩 Mitdiskutieren
Was denkst du: Wie strategisch ist Logistik in deinem Haus aufgestellt?
Schreib uns gerne deine Erfahrungen in die Kommentare oder vernetze dich direkt mit uns – wir freuen uns auf den Austausch!
Herzliche Grüße Kerstin & Lennart HealthCareBrain