Krankenhaus in der Krise? Warum der Turnaround ohne exzellentes Personalmanagement scheitert

Die wirtschaftliche Lage vieler Krankenhäuser ist prekär. Steigende Kosten, sinkende Einnahmen, neue gesetzliche Vorgaben – die Zahlen sprechen eine klare Sprache. Der Druck auf Klinikleitungen wächst, und viele suchen den Ausweg in klassischer Unternehmensberatung. Finanzexperten werden engagiert, Sparprogramme aufgesetzt, Budgets gekürzt. Medizinstrategen entwickeln neue Konzepte. Doch trotz aller Maßnahmen gelingt der Turnaround nicht.

Warum?

Weil ein Krankenhaus kein klassisches Unternehmen ist. Es ist kein Produktionsbetrieb, in dem Effizienz allein über Erfolg entscheidet. Ein Krankenhaus ist ein People Business. Die besten Finanzstrategien und Medizinstrategien helfen nicht, wenn das Personalmanagement versagt. Denn die wahre Krise in den Kliniken ist nicht nur finanzieller Natur – sie ist personell.

Mitarbeiter:innen, die unter schlechten Arbeitsbedingungen leiden, verlassen das Unternehmen oder arbeiten nur noch Dienst nach Vorschrift. Führungskräfte, die mit Excel-Tabellen operieren, aber keine Ahnung haben, wie sie Teams motivieren und entwickeln, verstärken das Problem. Prozesse, die auf maximale Einsparung statt auf funktionierende Abläufe ausgerichtet sind, führen zu Chaos und Frustration. Die Folge? Noch höhere Fluktuation, steigende Krankheitsquoten, sinkende Versorgungsqualität – und am Ende eine Klinik, die trotz aller Sanierungspläne nicht überlebt.

💡 Ein Praxisbeispiel: In einer Klinik, mit der ich zusammengearbeitet habe, wurde das Personalmanagement völlig vernachlässigt. Führungskräfteentwicklung gab es auf dem Papier, aber in der Realität wurden Führungskräfte aufgrund ihrer fachlichen Qualifikation ausgewählt und dann alleine gelassen. Hohe Fluktuation, unklare Strukturen und mangelnde Kommunikation führten zu ständiger Unzufriedenheit und Leistungseinbußen. Nach gezielten Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung, Neustrukturierung der Prozesse und Führungskräfteentwicklung sank die Fluktuation, und es wurde deutlich einfacher, neue Mitarbeiter zu rekrutieren – nicht durch höhere Gehälter, sondern durch bessere Führung und optimierte Prozesse.

Die Wahrheit ist: Der Schlüssel zum finanziellen Erfolg eines Krankenhauses liegt nicht allein in der Kostenkontrolle oder der Medizinstrategie, sondern in der Art und Weise, wie mit den Menschen im System umgegangen wird. Wer den Turnaround schaffen will, braucht nicht nur exzellente Finanz-/Medizinstrategien, sondern ein exzellentes Personalmanagement.


📌 Und was kannst Du sonst noch konkret tun? Drei Hebel für den erfolgreichen Klinikalltag

Wie kannst du als Führungskraft sofort ansetzen? Hier sind drei essenzielle Bereiche, die du direkt in deinem Krankenhausalltag verbessern kannst:


🔹 Digitalisierung: Einfach mal machen!

Viele Häuser verlieren sich in Strategiepapieren und endlosen Abstimmungen. Doch Digitalisierung passiert nicht auf dem Papier – sie braucht Umsetzung. Statt auf den perfekten Masterplan zu warten, lohnt es sich, klein anzufangen. KI-gestützte Tools können bei Dokumentationen, Protokollen oder Verfahrensanweisungen helfen. Prozesse sollten nicht innerhalb einzelner Abteilungen, sondern bereichsübergreifend gedacht werden. Und vor allem braucht es den Mut, sich von historisch gewachsenen Sonderlösungen zu verabschieden und auf Standards zu setzen. Die Digitalisierung eines Krankenhauses ist kein Big-Bang-Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Wer sich in Perfektion verliert, bleibt stehen. Aber auch hier gilt: Binde die Mitarbeiter:innen aus allen Berufsgruppen ein. Gib ihnen Zeit für die IT-Projekte, denn so nebenher funktioniert es meist nicht.

Noch mehr spannenden Input gibt es auf dem 3. europäischen Kongress DocRevive vom 21.03 bis 25.03.2025 . Mehr Infos gibt es hier:

🔹 Einkauf: Die unterschätzte strategische Waffe

Jede Klinik kann Millionen sparen – oder verschwenden. Viel zu oft wird der Einkauf stiefmütterlich behandelt, anstatt ihn als strategischen Hebel zu nutzen. Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist der Rückhalt der Unternehmensleitung. Ohne diesen bleibt der Einkauf ein zahnloser Tiger. Ebenso wichtig ist Preistransparenz: Wer die Kosten kennt, handelt bewusster – gib Ärzt:innen und Pflegekräften aktiv die Möglichkeit, bei der Suche und Umsetzung von Einsparpotenzialen mitzuwirken. Der vielleicht größte Hebel ist jedoch die Datenqualität. Ohne strukturierte, aktuelle Stammdaten bleibt der Einkauf eine Blackbox. Wer hier ansetzt, gewinnt Kontrolle – und spart unnötige Kosten. Mehr Infos findest Du in unserem Buch:

Supply it: Praxisguide für Einkauf und Logistik im Krankenhaus https://buchshop.bod.de/supply-it-9783757810283

Jetzt unser Buch bestellen:


🔹 Gute Prozesse als Voraussetzung, exzellente Führung als Game-Changer

Viele Kliniken kämpfen mit Personalmangel. Doch der Engpass liegt nicht allein im Fachkräftemarkt – er beginnt innerhalb der eigenen Organisation. Mitarbeitende verlassen selten ihren Beruf, aber oft ihre Führung. Unklare Strukturen, schlechte Prozesse und fehlende Kommunikation sorgen für Frust. Dabei sind es gerade durchdachte Abläufe, die den Arbeitsalltag entlasten und Effizienz steigern. Wer langfristig erfolgreich sein will, muss in seine Führungskräfte investieren, Kultur aktiv gestalten und Kommunikation auf Augenhöhe ermöglichen. Am Ende entscheidet nicht die beste Technologie oder die schlankste Verwaltung über den Erfolg eines Krankenhauses – sondern das Gefühl, mit dem Mitarbeitende täglich zur Arbeit kommen.

Mehr Wissen rund ums Krankenhausmanagement? Hör in unseren Podcast rein.


❌ Warum klassische Ansätze versagen – und wie es anders geht

Krankenhäuser brauchen eigene Lösungen. One-size-fits-all-Strategien funktionieren hier nicht. Klassische Beratungsprojekte versanden oft, weil sie nicht die Realität am Bett berücksichtigen. Es fehlt an einem tiefen Verständnis für den Krankenhausalltag, an praxisnahen Entscheidungen und an der Bereitschaft, alte Annahmen über Bord zu werfen. Veränderung beginnt dort, wo Teams mitgestalten, Prozesse wirklich gelebt werden und Entscheidungen greifbar bleiben.

Mache es anders. Sorge für Klarheit, Struktur und gestalte Prozesse so, dass sie den Alltag der Mitarbeitenden erleichtern – und egal was du tust, orientiere dich immer daran: Was bringt dieser Prozess für den Patienten?

🚀 Bist du bereit für den ersten Schritt? Welche Schwerpunkte setzt Du aktuell?

Sei mutig, mach es anders und bleib erfolgreich, habe einen guten Start in die neue Woche Kerstin

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert