Klimaneutrale Krankenhäuser: Wer finanziert die Transformation? 🚑🌱
Die deutsche Krankenhauslandschaft steht vor einer gigantischen Herausforderung: Der Weg zur Klimaneutralität erfordert Investitionen von mindestens 31 Milliarden Euro (Quelle: https://lnkd.in/ejNaijWz) . Doch die Finanzierungslücke ist riesig!
🏥 Warum ist das wichtig?
✍ Krankenhäuser verbrauchen enorme Mengen an Energie und Ressourcen – ein Krankenhausbett benötigt jährlich z. B. 7.800 kWh Strom, 25.000 kWh Wärme pro Bett und Jahr und produzieren 4 kg Abfall pro Bett und Tag.
✍ Das Gesundheitswesen verursacht rund 5-6 % der gesamten Treibhausgasemissionen Deutschlands.
✍ Zudem sind 40 % der Krankenhäuser vor 1948 gebaut worden – viele Gebäude sind energetisch veraltet.
💰 Das Problem:
Die Bundesländer sind laut Krankenhausfinanzierungsgesetz für Investitionen zuständig, doch die Mittel reichen kaum für den Erhalt der Gebäude und die Erneuerung der Technik.
Spezielle Förderprogramme für den Klimaschutz in Krankenhäusern? Fehlanzeige.
Sonderfonds wie der Krankenhauszukunftsfonds oder der Transformationsfonds decken keine gezielten Klimainvestitionen ab.
🚀 Was jetzt passieren muss:
Die Politik muss handeln – und zwar schnell! Ohne gezielte Förderungen bleiben viele Krankenhäuser im Investitionsstau stecken.
👉 Aber Nachhaltigkeit beginnt im Alltag!
Jedes Krankenhaus kann sofort etwas tun:
☀️ Energie sparen – Beleuchtung optimieren, Lüftung effizient nutzen, unnötige Standby-Geräte vermeiden.
☀️Materialverschwendung reduzieren – weniger Einwegprodukte, effizientere Lagerhaltung, bewusster Verbrauch von Ressourcen.
☀️Mitarbeiter sensibilisieren – nachhaltige Routinen fördern, kleine Veränderungen mit großer Wirkung.
Jede vermiedene Verschwendung spart nicht nur Geld, sondern ist ein direkter Beitrag zum Klimaschutz!
💬 Welche Maßnahmen setzt ihr in euren Kliniken bereits um?
#Klimaschutz #Krankenhausmanagement #Nachhaltigkeit #Gesundheitswesen Hashtag#Investition #Energieeffizienz #ZeroWaste
PS: In Kürze gibt es einen HealthCareBrain-Podcast zum Thema Nachhaltigkeit gemeinsam mit Matthias Albrecht und der Leipziger Messe.
Foto: Sonja Müller