|

Woher kommt das Chaos in Krankenhäusern?


Kennst Du das? Unsinniger Papierkram, den keiner braucht und keiner versteht. Zu wenig Personal. Deine Führungskraft nicht ansprechbar. Der Geschäftsführer hat mal wieder einen Sparkurs verordnet. Nichts funktioniert, wie es soll. Die Verwaltung und die Krankenkassen nerven. Die anderen Abteilungen lassen Dich  im Stich. Deine  Patienten meckern, weil Du keine Zeit habt. Du bist am Ende!

🤒 Aber warum ist das so? 🤕

Hier sind einige Beobachtungen:

✍ 𝗜𝘀𝗼𝗹𝗶𝗲𝗿𝘁𝗲 𝗣𝗿𝗼𝘇𝗲𝘀𝘀𝗼𝗽𝘁𝗶𝗺𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴: Jede Berufsgruppe optimiert ihren Arbeitsprozess ohne Abstimmung mit anderen Beteiligten.

✍ 𝗜𝗴𝗻𝗼𝗿𝗶𝗲𝗿𝘁𝗲 „𝗸𝗹𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗭𝗮𝗵𝗻𝗿𝗮̈𝗱𝗲𝗿“: Diejenigen, die die wahren Probleme kennen, werden nicht gehört.

✍𝗦𝘁𝗮𝗿𝗿𝗲 𝗛𝗶𝗲𝗿𝗮𝗿𝗰𝗵𝗶𝗲𝗻: Eigeninitiative wird nicht gefördert und manchmal sogar als Bedrohung angesehen und „verboten“.

✍ 𝗜𝗻𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀𝗯𝗹𝗼𝗰𝗸𝗮𝗱𝗲𝗻: Wichtige Informationen werden nicht geteilt, sondern bleiben auf oberen Ebenen hängen.

✍𝗙𝘂̈𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴𝘀𝗸𝗼𝗺𝗽𝗲𝘁𝗲𝗻𝘇: Viele Führungskräfte sind exzellente Fachexperten, aber keine geschulten Führungskräfte.

✍𝗠𝗮𝗻𝗴𝗲𝗹𝗻𝗱𝗲 𝗘𝗶𝗻𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝘂𝗻𝗴: Neue Mitarbeiter werden oft sich selbst überlassen.

✍𝗩𝗲𝗿𝗮𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝘂𝗻𝗴𝘀𝗱𝗶𝗳𝗳𝘂𝘀𝗶𝗼𝗻: Niemand fühlt sich für den gesamten Patientenprozess verantwortlich.


𝗗𝗮𝘀 𝗘𝗿𝗴𝗲𝗯𝗻𝗶𝘀?

🤕𝗘𝗶𝗻𝗲 𝗔𝗯𝘄𝗮̈𝗿𝘁𝘀𝘀𝗽𝗶𝗿𝗮𝗹𝗲 𝗮𝘂𝘀 𝗙𝗿𝘂𝘀𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗣𝗲𝗿𝘀𝗼𝗻𝗮𝗹𝗳𝗹𝘂𝗸𝘁𝘂𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻, 𝗱𝗶𝗲 𝗱𝗮𝘀 𝗖𝗵𝗮𝗼𝘀 𝗻𝘂𝗿 𝘃𝗲𝗿𝗴𝗿𝗼̈ß𝗲𝗿𝘁.🤕

Was tun?

✍ 𝗣𝗿𝗼𝘇𝗲𝘀𝘀𝗼𝗽𝘁𝗶𝗺𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴: Gestaltet Eure Prozesse schlank und patientenorientiert durch die Zusammenarbeit aller Berufsgruppen.

✍𝗜𝗻𝘁𝗲𝗿𝗱𝗶𝘀𝘇𝗶𝗽𝗹𝗶𝗻𝗮̈𝗿𝗲/𝗶𝗻𝘁𝗲𝗿𝗽𝗿𝗼𝗳𝗲𝘀𝘀𝗶𝗼𝗻𝗲𝗹𝗹𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗵𝗶𝗲𝗿𝗮𝗿𝗰𝗵𝗶𝗲𝘂̈𝗯𝗲𝗿𝗴𝗿𝗲𝗶𝗳𝗲𝗻𝗱𝗲  𝗭𝘂𝘀𝗮𝗺𝗺𝗲𝗻𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁 : Nehmt Euch Zeit für Teammeetings und hört auf die „kleinen Zahnräder“.

✍𝗙𝘂̈𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴𝘀𝗲𝗻𝘁𝘄𝗶𝗰𝗸𝗹𝘂𝗻𝗴: Bereitet Eure Führungskräfte gezielt auf ihre Aufgaben vor und macht Informationen für alle zugänglich.

Welche Erfahrungen hast Du gemacht?

#Gesundheitswesen #Krankenhausmanagement #Patientenorientierung #Prozessoptimierung #Teamarbeit #Leadership

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert