Mehr Nachhaltigkeit in Krankenhäusern durch Vermeidung von Verschwendung: Gedanken zum Tag der Erde
Krankenhäuser spielen eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft, sind aber auch für 5,2 Prozent der nationalen Treibhausgasemissionen verantwortlich.
Warum?
- Sie sind rund um die Uhr in Betrieb und verbrauchen viel Wasser und Strom.
- Sie verbrauchen jährlich 107 Millionen Tonnen Rohstoffe.
- In großen Krankenhäusern fallen jährlich 200 Tonnen gefährliche Abfälle an, z. B. Zytostatika, gefährliche
- Chemikalien und infektiöse Abfälle.
- Pro Bett fallen jährlich 1430 kg Abfall an.
Mehr Fakten gibt es hier: 2024_02_21_Factsheet_Krankenhaeuser_im_Klimawandel.pdf (dki.de)
𝗗𝗲𝗿 𝗲𝗶𝗻𝗳𝗮𝗰𝗵𝘀𝘁𝗲 𝗪𝗲𝗴, 𝗲𝘁𝘄𝗮𝘀 𝗳𝘂̈𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗡𝗮𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁 𝘇𝘂 𝘁𝘂𝗻, 𝗶𝘀𝘁 𝗩𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝘄𝗲𝗻𝗱𝘂𝗻𝗴 𝘇𝘂 𝘃𝗲𝗿𝗺𝗲𝗶𝗱𝗲𝗻.
In meiner langjährigen Tätigkeit im Einkauf habe ich immer wieder festgestellt, wie viel Material unnötig verschwendet wird.
Die Gründe:
- Produkte werden versehentlich geöffnet und müssen aus hygienischen Gründen entsorgt werden.
- Produkte werden dezentral und unkontrolliert gelagert, was zum Verlust der Übersicht und letztlich zum Verwurf durch Erreichen des Verfallsdatums führt.
- Es wird mehr verbraucht als nötig, weil Untersuchungen oder Eingriffe aufgrund schlechter Organisation oder Unsicherheit mehrfach durchgeführt werden.
Immer daran denken: Jedes nicht verbrauchte Produkt schont unsere Umwelt.
Je optimierter und digitaler die Prozesse sind, desto besser kann Verschwendung vermieden werden.
𝗟𝗲𝗮𝗻 𝗠𝗮𝗻𝗮𝗴𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗗𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹𝗶𝘀𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗶𝘀𝘁 𝗴𝗲𝗹𝗲𝗯𝘁𝗲 𝗡𝗮𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁.
Natürlich gibt es noch viele weitere Maßnahmen, die Krankenhäuser ergreifen können, um nachhaltiger zu werden und klar ist: Alte Gebäude und Geräte verbrauchen mehr Energie als nötig und viele Probleme entstehen in der Lieferkette.
Mehr dazu in unserem Podcast zum Thema Nachhaltigkeit: 16: Nachhaltigkeit in der Lieferkette – HealthCareBrain
Praktische Tipps rund um Mengenreduzierung und Nachhaltigkeit findest Du auch in unserem Buch:
Bild generiert mit KI von Canvas.