8 Strategien gegen den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen
Personal ist in allen Berufsgruppen Mangelware: Von der Reinigung über die Logistik bis hin zu Informatikern, Physikern, Pflegekräften und Ärzten.
Die Ursachen:
🤔 Der demografische Wandel: Weniger junge Menschen, die geburtenstarken Jahrgänge gehen nach und nach in Rente.
🤔Das Image von Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen etc. ist schlecht. Schlagzeilen über schlechte Arbeitsbedingungen und schlechte Qualität bestimmen die öffentliche Wahrnehmung.
🤔Arbeiten im Gesundheitswesen ist – auf den ersten Blick – nicht hip, nicht sexy!
Die Bezahlung ist im Vergleich durchschnittlich, gearbeitet wird rund um die Uhr. Arbeiten am Strand fällt aus und immer wieder auch das Wochenende.
🧡 Wer die Arbeit kennt, weiß, dass es anders ist: Arbeit im Gesundheitswesen ist wunderbar, nachhaltig und wertvoll. Sie hat Sinn. 🧡
Wie begeisterst du Menschen nun für dein Unternehmen?
1️⃣ Sorge für hervorragende Arbeitsbedingungen und dafür, dass die Arbeit wirklich Freude macht und zur jeweiligen Lebensphase passt. Das heißt konkret
Verlässliche Dienstpläne und wenn jemand eine Auszeit braucht oder seine Stunden reduzieren will, mache das möglich.
2️⃣ individuelle Personalentwicklung
Entwickle und schätze die Kompetenzen Deiner Mitarbeiter:innen und setze sie so ein, dass sie sich voll entfalten können, denn nichts ist schlimmer, als wenn Wissen verkümmert.
3️⃣ orientiere Dich an den Kriterien der Magnet-Krankenhäuser: https://lnkd.in/eWBtjY_Y
4️⃣ gerechte Bezahlung.
Geld macht nicht glücklich, aber ungerechte Bezahlung macht unglücklich. Ein Beispiel? Die „Neuen“ bekommen eine Fangprämie und die „Alten“ können nichts mehr erreichen, weil sie die Endstufe des Tarifvertrages erreicht haben. Was passiert dann? Irgendwann verliert man genau diese Mitarbeiter:innen.
5️⃣ Rekrutierung: Sei sichtbar und sorge für ein positives Image. Investiere in Ausbildung und biete Praktika an. Die beste Werbung: Macht eure Mitarbeiter:innen und Patienten:innen zu Botschaftern. Belohne Mitarbeiter:innen, die neue Mitarbeiter:innen empfehlen.
6️⃣ Investiere in die Gesundheit deiner Mitarbeiter:innen
Die Arbeit im Gesundheitswesen ist oft psychisch und physisch belastend. Die Lösung: nachhaltiges betriebliches Gesundheitsmanagement und psychosoziale Betreuung.
7️⃣ Was immer Du tust: Sei authentisch! Lebe Dein Versprechen. Die Mitarbeiter:innen merken sofort, wenn Maßnahmen nur halbherzig umgesetzt werden oder nur in bunten Broschüren stehen, aber nicht gelebt werden.
8️⃣ Führungskräfte sind entscheidend! Sie binden oder vertreiben Mitarbeiter:innen
https://lnkd.in/eRspMAEK
Welche Tipps hast Du?