|

Lebensmitteleinkauf: ein Brot-und-Butter-Geschäft?

Ganz und gar nicht. Als ich mich zum ersten Mal mit der Optimierung der Speisenversorgung im Krankenhaus beschäftigte, war ich überrascht, wie komplex das Thema ist. Die Verträge sind völlig anders. Bonus- und Rückvergütungsklauseln sind zentral für den Endpreis und man muss die Fachbegriffe der Küchenexperten verstehen, um nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Einige Beispiele: Was ist ein BKT? Welche Rolle spielt das Verpflegungssystem? Wie hoch ist der Convenience-Anteil?

Was beeinflusst den Preis? Einige Antworten: das Wetter, die Ernte, der Speiseplan, die Anzahl der Mitarbeiter:innen in der Küche……..

✒ Neugierig geworden? Lust auf mehr? ✒

Für alle, die es eilig haben, haben Lennart Eltzholtz und ich die wichtigsten Punkte in einem Artikel für die Zeitschrift Health&Care Management zusammengefasst: Zum Newsletter des HCM-Magazins

Wer den Lebensmitteleinkauf und viele andere Bereiche des Krankenhauseinkaufs wirklich verstehen will, sollte sich unser Buch besorgen: Supply it Praxisguide für Einkauf und Logistik im Krankenhaus

Bild von congerdesign auf Pixabay

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert