Gesundheitspolitik im Februar: Widersprüche zwischen Realität und Narrativen
Menschen lieben Geschichten! Sie helfen uns, die Welt zu verstehen, sie unterhalten uns, sie vermitteln Wissen. ….
Jonathan Gottschall sagt, der Mensch sei ein “Storytelling Animal“.
Kein Wunder, dass sich Geschichten/Narrative in Politik, Werbung, Medien etc. großer Beliebtheit erfreuen, denn wenn wir Geschichten oft genug oder von Personen mit hoher Glaubwürdigkeit hören, scheinen sie wahr zu werden.
Geschichten prägen unser Leben!
Woher wissen wir, ob eine Geschichte wahr ist oder nicht?
Jeder von uns erlebt die Welt auf seine Weise und nimmt Dinge anders wahr. Der einzige Weg, sich eine eigene Meinung zu bilden, ist, eine Situation selbst zu erleben und so viele Fakten wie möglich zu sammeln.
Gar nicht so einfach in der komplexen Welt des Gesundheitswesens. Selbst Insider verstehen die komplizierten Regelwerke nicht vollständig.
Und doch: Es lohnt die Mühe, denn wir alle brauchen eine gute Gesundheitsversorgung vor Ort. Es ist wichtig sich mit Ärzten, Pflegekräften und Krankenhausmanagern zu sprechen, ihnen zuzuhören. Wie ist die Situation? Was bewirken die politischen Entscheidungen tatsächlich?
Wie viel besser wären Gesetze, wenn Politiker wirklich wüssten, wie die Realität vor Ort aussieht. Wenn Sie sich endlich die Geschichten der Betroffenen anhören würden. Wenn Sie in einem Krankenhaus hospitieren würden bevor sie Gesetze verabschieden.
Leider ist das nicht die Realität.
Die Narrative des Monats Februar (Quellen im 1. Kommentar) aus verschiedenen Blickwinkeln:
👏 Die Politik feiert das Transparenzgesetz: Lauterbach sagt: „Krankenhausreform ist wieder auf Kurs“.
💰 Die Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V. stellt fest: Chance vertan – Insolvenzwelle nicht gestoppt
⚖ Bayerische Kliniken fordern Schadenersatz von Ministerium
Ein sehr guter Artikel zum Stand der Krankenhausreform gibt es von Kai Hankeln hier auf LinkedIn: https://lnkd.in/eAJGbaYE
Meine Meinung zum Transparenzgesetz:
https://lnkd.in/eXSCNfKH
😥 Mein Fazit: Der Februar hat außer Schlagzeilen nichts gebracht. Die Situation vieler Kliniken bleibt verzweifelt. Die wohnortnahe Versorgung leidet. Die Leidtragenden sind die Patienten und die Menschen in den Krankenhäusern, die jeden Tag ihr Bestes für die Patienten geben.
🐾 👂 Aber das ist meine Geschichte. Überzeuge dich selbst vor Ort. Sprich mit Ärzten und Pflegekräften, wie es ihnen wirklich geht. Hör dir an, welche Sorgen Krankenhausmanager haben, wenn sie versuchen, ein Krankenhaus mit all der Bürokratie und den finanziellen Sorgen zu führen. Bilde Dir Deine eigene Meinung.
Was sonst noch geschah:
✍ Bundestag beschließt kontrollierte Abgabe von Cannabis zu Konsumzwecken
✍ Organ- und Gewebespenderegister startet schrittweise ab 18.03.2024 https://lnkd.in/eGq-Wr_7