| | |

Sich verstehen ist der Schlüssel zum Erfolg! Aber wie?

Kennst Du das: Du bist neu in einem Unternehmen und verstehst wenig. Du fühlst Dich wie in einem fremden Land, dessen Sprache Du nur ein bischen beherrscht.

Abkürzungen und Fachbegriffe prägen die Kommunikation

Im Krankenhaus eine besondere Herausforderung: Viele Expert:innen, viele Berufsgruppen jeder nutzt eigene Abkürzungen und die eigene Fachsprache.


Das Ergebnis: Man versteht sich nicht.

Lerne Dich in einfacher Sprache auszudrücken und Du wirst merken, dass Du Menschen besser erreichst und wirksamer wirst.

Einfache Sprache bedeutet, klar, einfach und leicht verständlich zu sprechen und damit Informationen für ein breites Publikum zugänglich zu machen.

Merkmale Einfacher Sprache:

·      Klare Struktur und logischer Aufbau
·      Verwendung einfacher, alltäglicher Wörter
·      Kurze Sätze
·      Aktiv statt Passiv
·      Konkret Beispiele und Analogien
·      Wichtige Informationen werden wiederholt
·      Meidung von Fachbegriffen oder technischem Jargon

Hier ein konkretes Beispiel, dass ich mit Chat GPT erstellt habe:

Originaltext (kompliziert)

„In Anbetracht der Prävalenz von kardiovaskulären Erkrankungen und der damit verbundenen Morbidität und Mortalität ist es unabdingbar, präventive Maßnahmen zu ergreifen. Die Implementierung von Interventionen zur Lebensstilmodifikation sowie die Förderung von Früherkennungsmaßnahmen können einen signifikanten Beitrag zur Reduzierung der Inzidenz und der Schwere kardiovaskulärer Ereignisse leisten.“

in einfacher Sprache:

„Weil viele Menschen Herz-Kreislauf-Krankheiten haben und dadurch krank werden oder sterben können, ist es wichtig, Dinge zu tun, um das zu verhindern. Zum Beispiel können wir unser Leben ein bisschen ändern, zum Beispiel durch gesündere Gewohnheiten. Und es ist auch wichtig, frühzeitig nachzuschauen, ob man schon Anzeichen für Herz-Kreislauf-Probleme hat. Das hilft dabei, dass weniger Menschen solche Probleme bekommen und dass sie nicht so schlimm sind, wenn sie doch passieren.“

Und was liest sich besser 😉

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert