Diagnose: Fehlende Interoperabilität. Leider lebensbedrohlich.

Ein fiktiver Dialog zwischen einer Ärztin und einem Patienten

👩‍⚕️Das macht mir wirklich Sorgen, die fehlende Interoperabilität hätte Sie fast umgebracht.👩‍⚕️

🤦‍♂️ Oh Frau Doktor bitte nicht noch eine neue Krankheit. Ich kämpfe schon mit so Vielen und ich möchte wirklich nicht noch mehr Medikamente nehmen.🤦‍♂️

👩‍⚕️Oh nein, keine Sorge. Fehlende Interoperabilität kann uns alle treffen, das ist eine Seuche. 👩‍⚕️

🤦‍♂️Jetzt machen Sie mir aber Angst! Noch gefährlicher als ein Virus? In meiner Zeitung stand nichts von dieser Interoperabilitätsseuche! Ist das neu?🤦‍♂️

👩‍⚕️Nee.. leider ein altes Problem. Es ist ja schon viel passiert: Mehr Geld durch das Krankenhauszukunftsgesetz, klare Regelungen seit 10/2021 durch die Interoperabilitäts-Governance-Verordnung für Gesundheits-IT und bald gibt es das Datennutzungsgesetz. Es geht voran. Leider langsam. In ihrem Fall hätte das richtig schief gehen können.👩‍⚕️

🤦‍♂️Jetzt hören Sie mal zu, Frau Doktor! Bei Corona stand alles in meiner Zeitung. Jeden Tag gab’s was Neues. Ich hätte gestern in der Notaufnahme besser einen Mundschutz tragen sollen! Eins können Sie mir glauben: ich bin sehr genau, ich mache das, was in der Zeitung steht.🤦‍♂️

👩‍⚕️Mir scheint Sie wissen nicht, was Interoperabilität ist?👩‍⚕️

🤦‍♂️Nein, Frau Doktor! Noch nie davon gehört! 🤦‍♂️

👩‍⚕️Oh, das tut mir leid. Gestern in der Notaufnahme haben Sie ein Medikament bekommen, dass bei Ihnen im letzten Jahr schwere allergische Reaktionen ausgelöst hat. Zum Glück ist nichts passiert.👩‍⚕️

🤦‍♂️Wie konnte das passieren? Ich bin doch immer im selben Krankenhaus!🤦‍♂️

Fehlende Interoperabilität führt im Gesundheitswesen leider täglich zu

👩‍⚕️Ja. leider werden die Daten von Station nicht automatisch in das System der Notaufnahme übertragen, sondern müssen per Fax angefordert werden. Fehlende Interoperabilität eben. Das Team musste schnell handeln, weil Sie plötzlich bewusstlos wurden.👩‍⚕️

Interoperabilität bedeutet, dass Geräte und Systeme nahtlos/medienbruchfrei Daten austauschen können.

  • langsamen und unvollständigen Informationsaustausch
  • Fehlern, weil Daten manuell eingegeben oder beim Patienten erfragt werden müssen
  • Verzögerungen in der Behandlung, weil neue Befunde erhoben oder Daten erfragt werden müssen.
  • Mehrkosten, weil Schnittstellen manuell überbrückt werden müssen.
  • Datenschutz- und Sicherheitsrisiken, da die Daten bei manueller Übertragung nicht ausreichend geschützt sind.

Viel zu lange haben viele Akteure im Gesundheitswesen das Problem nicht verstanden. Jede Klinik, jede Berufsgruppe hat ihre eigene kleine Lösung gebastelt. Hersteller konnten Software ohne Schnittstellen/Standards auf den Markt bringen. Die Anbindung an Systeme verweigern. Es ist an der Zeit, in durchgängigen interdisziplinären patientenorientierten Prozessen zu denken.

Nur interdisziplinär/sektorenübergreifend kann dieses Problem gelöst werden.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert