Kann man mit Geld motivieren
Kann man mit Geld motivieren? Bringen Fangprämien in der Pflege was? Gestern erschien der Text in Pflege Online mit Zitaten von Dr. Nicolai Kranz und mir.
Herzberg hat in seiner Zwei-Faktoren-Theorie bereits 1959 beschrieben, dass es Motivatoren und Hygienefaktoren gibt.
Wenn die Hygienefaktoren nicht stimmen, führt das zu Unzufriedenheit aber niemals Motivation. Herfür braucht es Motivatoren.
💰 Zu den Hygienefaktoren gehören unter anderem Entlohnung und Gehalt. 💰
Fazit: Motivation kann nicht durch Geld geschaffen werden. Lediglich Unzufriedenheit kann vermieden werden. Unzufriedenheit entsteht vor allem dann, wenn die Entlohnung als ungerecht empfunden wird.
Was bedeutet das für Fangprämien? Für neue Mitarbeiter sind sie ein kurzfristiger Anreiz, weil sie vielleicht an anderer Stelle unzufrieden waren. Im Stammteam führen Prämien für neue Mitarbeiter zu massiver Unzufriedenheit.
Die Stammbelegschaft fragt sich: Warum bekommt der Neue eine Prämie und ich nicht? Muss ich erst kündigen, damit meine Leistung honoriert wird?
Mitarbeiter sind motiviert, wenn
✍ sie einen Beitrag leisten können, wenn sie ihre Fähigkeiten voll einsetzen können,
✍ sie sehen, dass sie etwas bewirken,
✍ ihre Leistung sichtbar ist und von Vorgesetzten gesehen wird
✍ ihnen etwas zugetraut wird
✍ sie gesehen werden
✍ ihre Meinung zählt
✍ der Vorgesetzte ihre Bedürfnisse kennt und sie bei der Personalentwicklung und Dienstplanung berücksichtigt.
✍ sie wissen, was von ihnen erwartet wird
✍ sie wissen, dass ihre Arbeit für das Unternehmen wichtig ist.
Fazit: Entwickelt eure Unternehmenskultur und schult eure Führungskräfte.
#Krankenhausmanagement#Pflege#Personalmanagement