Wie löst man komplexe Problem?

Komplexe Probleme löst man nicht durch noch komplexere Analysen, Lenkungsausschüsse und Executive Summarys

Warum werden Probleme in hierarchischen Unternehmen
nicht gelöst? Warum fehlt die Agilität und die Innovationskraft?

Jeder Mitarbeiter berichtet seinem Vorgesetzten. Dieser wiederum seinem Vorgesetzten und so weiter. Das ist der stille Post-Effekt! Kennt Ihr das Spiel?

Es gibt einen Anfangssatz und jedes Kind flüstert diesen dem nächsten Kind ins Ohr. Am Ende wurde aus dem schönen Satz ein bedeutungsloses, verwirrendes, lustiges Kauderwelsch.

So ist das auch in hierarchischen Berichtsstrukturen: zwar klingt dort der Bericht gut, hat sich aber weit vom Ursprungsproblem entfernt.

Die Folge:
Frust und Panik in der Chefetage! Die Zahlen werden schlechter und schlechter.

Reaktion:
Gründung eines strategisch hochkarätig besetzten Lenkungsausschusses. Nur die „Wichtigsten“ kommen zusammen. Die Mitarbeiter erstellen Präsentationen, die zur „Flughöhe“ der Lenkungsausschussmitglieder passen: Grafisch perfekt nur die Big Points.

Was passiert?
Die Mitarbeiter konzentrieren sich auf die Perfektion der Berichte, haben noch weniger Zeit für die Problemlösung.

Der Lenkungsausschuss ist empört: Es kann doch nicht sein, dass die Probleme nicht weniger werden!

Die Lösung: Strategieberatung!
Der Berater prüft Daten und Fakten, interviewt Mitarbeiter, prüft Annahmen. Ergebnis: eine perfekte Präsentation mit leider noch mehr Problemen und sehr vielen Handlungsfeldern.

Ratlosigkeit und Verzweiflung macht sich breit. Alle sind frustriert.

Die Lösung?
😥 Alle Mitarbeiter austauschen?
😥 Eine Kommunikationsberatung, die sich um die psychische Verfassung der Mitarbeiter kümmert und endlich rausfindet, warum alle frustriert sind?

Nein!!! Bitte nicht!

✍ Versetzt die Mitarbeiter in die Lage, die Probleme zu lösen.

✍ Bildet agile interdisziplinäre, bereichsübergreifende Teams mit Praktikern!

✍ Fragt Eure Mitarbeiter, wer aus welcher Abteilung gebraucht wird, um das Problem zu lösen. Meist: ein Arzt, eine Pflegekraft, die IT, die Personalabteilung, vielleicht noch Mitarbeiter aus den Stabsstellen (Datenschutz, IT-Sicherheit, Arbeitssicherheit).

✍ Sorgt für eine professionelle Moderation und Protokollierung. Ideal ein Mitarbeiter der Unternehmensentwicklung, ein Trainee oder ein Referent. Warum? Diese Mitarbeiter haben direkten Zugang zur Unternehmensleitung und können sofort eskalieren, wenn eine Problemlösung am Widerstand einer Abteilung scheitert.

Und die Chefs der Bereiche?

✍Diese kommen in regelmäßigen Abständen zu einer Arbeitssitzung und lassen sich ganz unkompliziert -ohne Schnick-Schnack -pragmatisch den Projektstand erläutern.

✍Sie sind Mentoren, Katalysatoren und Sparringspartner, wenn es nicht vorangeht.

Und die Berater?

✍Holt Sie mit konkreten Arbeitsaufträgen dazu, wenn Ihr Experten für Fachfragen braucht, wenn Euer Team sagt, dass können wir nicht! 

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert